Alm

Alm

* * *

Alm [alm], die; -, -en:
Wiese, Weideplatz im Hoch- oder Mittelgebirge:
eine Alm bewirtschaften; die Kühe auf die Alm treiben.
Syn.: Weide.

* * *

Ạlm 〈f. 20Weide im Hochgebirge; Sy Alp1 [<mhd. albe;Alp1]

* * *

Ạlm, die; -, -en [aus mhd. alben, gebeugte Form von: albe, 2Alp]:
im Sommer als Weide dienende Wiese im Gebirge; Hochweide:
eine A. bewirtschaften;
das Vieh auf die A. treiben, von der A. abtreiben;
droben auf der A.

* * *

I
Alm,
 
Alp die, oberhalb der Dauersiedlungen über der Waldgrenze gelegene oder unterhalb dieser durch Rodung gewonnene Gebirgsweide, nur in den Sommermonaten bewohnt und als Viehweide genutzt. Die mit winterliche Stallfütterung in den Talsiedlungen verbundene Almwirtschaft ist v. a. in den Alpen verbreitet, aber auch in einigen Mittelgebirgen Mitteleuropas, in Südosteuropa, Norwegen (Seterwirtschaft) und Vorderasien (Türkei).
 
 
Anfang und Ende der Almweidezeit werden in den Alpen vielfach noch festlich begangen. Zum Almauftrieb (Ende Mai bis Mitte Juni) wird das Vieh mit großen Glocken behängt und ebenso wie Almhütten und Weide vom Priester gesegnet. Ist die Almzeit ohne Unglück verlaufen, wird zum Abtrieb (Mitte September bis Martini) das Vieh, besonders die Leitkuh, mit Blumen und Flitterwerk reich geschmückt ins Tal geführt. Auch alte Almfeste zu Jakobi (25. Juli), in Oberbayern und Österreich der »Almkirta«, im Schwäbisch-Alemannischen die »Sennekirbe« und das schweizerische »Alpstubet«, haben sich gehalten.
 
 
H. u. W. Senft: Unsere Almen (1986).
II
Ạlm
 
die, rechter Nebenfluss der oberösterreichischen Traun, entspringt im Almsee (590 m über dem Meeresspiegel, 8,9 km2, 9 m tief), rd. 50 km lang, mündet unterhalb Lambach.

* * *

Ạlm, die; -, -en [aus mhd. alben, gebeugte Form von: albe, 2Alp]: der sommerlichen Weidenutzung dienende Wiese im Gebirge, Hochweide: eine A. bewirtschaften; das Vieh auf die A. treiben, von der A. abtreiben; droben auf der A.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alm — bezeichnet: eine Bergweide, Bergmatte, alpiner Rasen als Vegetation oder Naturraum, siehe Alm (Bergweide) – dort auch zur Etymologie das Wirtschaftsgebäude einer Alm, die Almhütte unverfestigte Kalkmassen in der Geologie, siehe Weißerde eine alte …   Deutsch Wikipedia

  • Alm — may refer to:*an alpine pasture. *Alm River in Austria, tributary of the Traun. *The protagonist of Fire Emblem Gaiden. * Alm Stadion , the traditional name of a German stadium in Bielefeld, currently called Schüco Arena *a historical liquid… …   Wikipedia

  • Alm — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • Alm 34 — (Зальфельден,Австрия) Категория отеля: Адрес: Almer Straße 34, 5760 Зальфельден, Австрия …   Каталог отелей

  • alm. — alm. alm. (fork. for almindelig) …   Dansk ordbog

  • Alm [1] — Alm (Alma), Flüssigkeitsmaß in Constantinopel, = =264 pariser Kubikzoll …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alm [2] — Alm, 1) in Schwaben u. Tyrol, so v.w. Alp (s.d.), die Viehweide; daher Almhütte, so v.w. Melkhütte; 2) in Österreich der Antheil an einem Gehölz; 3) in der Kartenfabrik ein Trockenofen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alm [1] — Alm, in Oberdeutschland soviel wie Alp, Bergtrift, Bergweide; s. Alpenwirtschaft. – In der Petrographie soviel wie Seekreide (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alm [2] — Alm, rechter Nebenfluß der Traun in Oberösterreich, Abfluß des am Nordfuß des Toten Gebirges schön gelegenen Almsees (589 m ü. M., 75 Hektar), mündet nach 50 km langem Lauf bei Lambach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alm — Alm, s. Kalkstein …   Lexikon der gesamten Technik

  • Alm — im Allgäu, Bayern, Tyrol, Oesterreich so viel als Alpenweide, Alp …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”